Herzlich willkommen bei der
Abendschule der Verschwendung!
In unserem e-learning-basierten Kursangebot geht es um die Veränderung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse im Übergang zum digitalen, kognitiven Kapitalismus. In der so genannten Wissensgesellschaft wird Wissen zur zentralen Ressource kapitalistischer Wertschöpfung.
Wissen und Bildung stehen daher einerseits auf der politischen Agenda, werden andererseits aber künstlich verknappt, zum Beispiel durch Studiengebühren, Privatisierung, Copyright- und Patentrecht, durch Modularisierung, Kommerzialisierung etc..
Die Abendschule sucht nach Strategien der Verschwendung, die aus dieser Logik der Verknappung herausführen, und setzt dabei auf den generösen Charakter des Wissens selbst: Wissen wird mehr, wenn man es teilt! Wissen ist kein Besitz, sondern ein kollektiver Zustand.
Das Vorlesungsverzeichnis der Abendschule wurde im Rahmen einer Veranstaltung im Thalia Theater in Hamburg vorgestellt. Die Online-Dokumentation dieser Seminar-Vorstellung ist leider unvollständig.
- Martin Schäfer:
Müßiggehen: Texte & Praktiken - Mercedes Bunz:
Asoziale Netzwerke & digitaler Aktivismus - Jürgen Kuttner:
Die Wahrheit kann an einem anderen Ort gefunden werden, als wo sie gebraucht wird. - Henning Wötzel-Herber:
Plastikstuhl – mehr als eine Sitzgelegenheit